SVS GmbH & Co.KG

Strahlpumpen & Vakuum-Systeme

Dampfstrahlpumpen

Flüssigkeits-Strahler

Anwärmer

Vakuumssysteme

Über uns

Strahlpumpen & Vakuum-Systeme

Erfolgreiche Unternehmen
müssen nicht groß sein,
sondern kompetent,
schnell und zuverlässig.

Sie müssen sich auf die Wünsche
ihrer Kunden einstellen. 

Geschichte der SVS GmbH & Co. KG

SVS Strahlpumpen und Vakuumsysteme GmbH & Co.KG ist die Nachfolgeorganisation der Firma Weineck, einem 1953 gegründeten Unternehmen. Weineck war spezialisiert auf dem Gebiet der Strahlpumpen.

In der Zeit zwischen 1978 und 1991 verlagerte sich der Schwerpunkt der Aktivitäten mehr und mehr von Einzelstrahlpumpen zu kompletten Vakuum-Aggregaten.

1992 ging die Firma in den Besitz der NASH Gruppe über. Dieser Zusammenschluss erhöhte die Vielfalt des Produktionsprogramms um den Bereich Wasserringpumpen.

Die Zugehörigkeit zur NASH Gruppe endete 1995.

Es entstand mit SVS ein neues, eigenständiges Unternehmen, dass die Aktivitäten der beiden ursprünglichen Firmen weiterführt. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Strahlpumpen und Vakuumtechnik in vielen Industriezweigen erfordern fachkundige Beratung bei individuellen Problemlösungen. Dies ist ein Schwerpunkt der Aktivitäten von SVS. Planung, Engineering und Konstruktion liegen in den Händen der Ingenieure von SVS. Die Fertigung erfolgt bei erfahrenen Apparatebau-Firmen.

Die Fertigungs- und Qualitätskontrolle unterliegt SVS.

1999 erfolgte die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 durch den Rheinisch-Westfälischen TÜV eV.

2004 wurde die 250. Dampfstrahlvakuumanlage seit der Gründung von SVS verkauft.

2007 Gründung Firma MK Armaturenvertrieb GmbH als Partnerfirma von SVS.

2008 Umzug der SVS GmbH & Co. KG und MK Armaturenvertrieb GmbH nach Wachtendonk.

2012 Umzug der Dreherei von Düsseldorf nach Wachtendonk.

2014 Eröffnung der Eigenfertigung am Standort Viersen-Dülken

2021 700. Anlage ausgeliefert

2024 25 Jahre zertifiziert durch den TÜV nach DIN EN ISO 9001

Produkte

Dampfstrahlpumpen

Flüssigkeits-Strahler

Anwärmer

Vakuumssysteme

Dampfstrahlpumpen

Der Aufbau einer Strahlpumpe ist sehr einfach; sie besteht aus 3 Hauptkomponenten: Treibdüse; Saug- bzw. Mischraum und dem Diffusor.

Das unter Druck stehende Treibmedium (Flüssigkeit oder Gas) wird beim Austritt aus der Treibdüse entspannt. Die Druckenergie setzt sich in  Geschwindigkeitsenergie um. Dieser Strom übertragt seine Energie an die Umgebung und reißt Flüssigkeit, Gas oder Feststoff aus dem Kopf mit sich. Im Mischraum gleichen sich die Geschwindigkeiten beider Medien an. Treib- und Saugstrom vermischen sich intensiv. Der Energieaustausch erfolgt nach dem Impulssatz. Im sich anschließenden Diffusor wird die Geschwindigkeit in Druck umgesetzt.

Formgebung und Abmessungen der Strahlpumpe müssen sorgfältig allen Betriebsbedingungen angepaßt werden, um eine einwandfreie und betriebssichere Funktion zu gewährleisten. Größe und Aussehen variieren je nach Werkstoff und Einsatzzweck.

Einstufige Strahlpumpen können nur ein begrenztes Kompressionsverhältnis überwinden. Für niedrige Saugdrücke müssen deshalb mehrere Strahlpumpen hintereinander geschaltet werden.

Anwendung

Diese Ejektoren werden zum Fördern und Verdichten von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten genutzt. Je nach Anwendung werden folgende Strahlertypen eingesetzt:

Dampfstrahl-Vakuumpumpen
werden in der Industrie zahlreich zum Erzeugen von Vakuas in geschlossenen Behältern eingesetzt

Dampfstrahl-Flüssigkeitspumpen
heben und transportieren Flüssigkeiten

Dampfstrahl-Ventilatoren
können einen Druckunterschied bis 500mmWs realisieren

Wichtigste Kundenvorteile

• einfache Bauweise
• keine beweglichen Teile
• einfache Bedienung
• praktisch wartungsfreier Betrieb
• große Betriebssicherheit
• vielfältige Materialauswahl, zugeschnitten auf die zu händelnden Medien

Mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumsysteme

Das Verdichtungsverhältnis einer einzelnen Strahlpumpe ist begrenzt. Je nach Einsatzfall kann das gewünschte Vakuum sehr niedrig sein, so daß mehrere Strahlerstufen hintereinander geschaltet werden müssen. Der zur Verfügung stehende Treibdampfdruck und das gewünschte Vakuum sind maßgebend für die Stufenanzahl dieser Anlagen. Über die Stufenzahl kann der Verbrauch an Treibdampf für die Gesamtanlage optimiert werden. Ein direktes Hintereinanderschalten der Strahlpumpen ist möglich, jedoch energetisch nicht sinnvoll, da die jeweils nachfolgende Stufe den Treibdampf der vorangegangenen Stufe mit absaugen und verdichten muß. Deshalb werden Kondensatoren zwischen die einzelnen Stufen geschaltet. Im hohen Vakuum liegen die Kondensationstemperaturen der abzusaugenden Medien nahe oder unterhalb der Kühlwassertemperatur. Hier müssen die Strahlpumpen unmittelbar hintereinander angeordnet werden. Außerdem wird es notwendig die erste(n) Stufe(n) der Vakuumanlage mit einem Heizmantel zu versehen um ein Einfrieren des Strahlapparates zu verhindern.

Für eine optimale Anpassung an den Einsatzfall werden verschiedene Ausführungen angeboten, z.B.:

– Kondensation mittels Oberflächen- oder Mischkondensatoren
– Kombination mit nachgeschalteter Wasserringpumpe als Atmosphärenstufe

Anwendung

Jede Anlage wird speziell auf Ihren Kundenwunsch zugeschnitten. Die Anwendungsgebiete für mehrstufige Dampfstrahlvakuumsysteme sind in zahlreichen Industriebereichen zu finden, z.B.:

• Kälteanlagen
• Kristallisationsanlagen
• Destillationsanlagen
• Anlagen zur Desodorierung
• Verdampfer
• Polymerisationsanlagen
• Entgasungsanlagen
• Evakuierung von Turbinenkondensatoren

Vakuumanlagen in Kraftwerken

Ein breites Betätigungsfeld von SVS sind die Vakuumanlagen in Kraftwerken.

Strahlpumpen zur Vorevakuierung

Zum Einsatz kommen sowohl Strahlpumpen als auch mechanische Vakuumpumpen (Wasserringpumpen). Beide Systeme sind gleichermaßen geeignet. Die Entscheidung ist abhängig von Investitionskosten und der Verfügbarkeit von Treibdampf.

Evakuierungsanlagen für Turbinenkondensatoren

Auch für diese Aufgabe werden sowohl Strahlpumpen als auch Wasserringpumpen eingesetzt. Strahlpumpenaggregate sind für diese Anwendung gut geeignet, da der größte Teil der eingesetzten Energie (Treibdampf) im Kreislauf verbleibt. Darüber hinaus wird zusätzlich die Wärme zurückgewonnen, die in dem Dampfstrom enthalten ist, der aus dem Turbinenkondensator abgesaugt wird.Dies wird durch eine sinnvolle Einbindung in den Speisewasserkreislauf ermöglicht.

Aufgrund der großen Differenz zwischen Kondensatordruck und Atmosphäre ist der Einsatz von 2-stufigen Aggregaten mit Zwischen- und Nachkondensation üblich. Die Kondensatoren der Dampfstrahl-Evakuierung werden mit dem Kondensat des Turbinenkondensators gekühlt. Die durch Kondensation des Treib- und Saugdampfes gewonnene Wärmeenergie verbleibt also im Kreislauf statt über ein Kühlwassersystem vernichtet zu werden.

Üblicherweise werden diese Aggregate mit einem redundanten Strahlerpaar ausgerüstet, so daß eine problemlose Wartung während des Betriebes möglich ist oder daß die Leistung in Ausnahmefällen verdoppelt werden kann.

Wichtigste Kundenvorteile

• wartungsarm, da keine beweglichen Teile vorhanden sind
• einfache Bedienung
• verschiedene Werkstoffvarianten je nach Medium möglich
• Erreichen niedriger Saugdrücke durch Verwendung mehrerer hintereinander geschalteter Ejektoren

Zertifikate

Karriere

Inniativbewerbung wünschenswert







    Unser Team

    Geschäftsführung

    Angebots- und Auftragsbearbeitung

    Qualitätssicherung

    Achim Wisniewski (Dipl.-Ing.)

    Geschäftsführer
    achim.wisniewski (at) svs-gmbh.de

    Zeeshan Quadir (Dipl.-Ing.)

    Angebots- und Auftragsbearbeitung
    zeeshan.quadir (at) svs-gmbh.de

    Alexandra Voigt (Dipl.-Ing.)

    Angebots- und Auftragsbearbeitung
    alexandra.voigt (at) svs-gmbh.de

    Tim Kooymann (Techniker)

    Angebots- und Auftragsbearbeitung
    tim.kooymann (at) svs-gmbh.de

    Konstruktion

    Verkauf Ersatzteile & Einkauf

    Birgit Sales

    Konstruktion
    birgit.sales (at) svs-gmbh.de

    Nicole Hohmann

    Verkauf Ersatzteile inkl. Weineck E-Teile
    Einkauf und Export
    nicole.hohmann (at) svs-gmbh.de

    Maximilian Wisniewski

    Verkauf Ersatzteile inkl. Weineck E-Teile
    Einkauf und Export
    maximilian.wisniewski (at) svs-gmbh.de

    Sekretariat

    Fertigung/mechanische Bearbeitung

    Barbara Mertens

    Sekretariat, Versand & Dokumentation
    barbara.mertens (at) svs-gmbh.de

    Gabriele Maesmanns

    Sekretariat, Versand & Dokumentation
    gabriele.maesmanns (at) svs-gmbh.de

    Immanuel Heckhoff

    CNC-Dreher

    Onur Özer

    CNC-Dreher

    Unser Team

    Geschäftsführung

    Achim Wisniewski (Dipl.-Ing.)

    Geschäftsführer
    achim.wisniewski (at) svs-gmbh.de

    Angebots- und Auftragsbearbeitung

    Zeeshan Quadir (Dipl.-Ing.)

    Angebots- und Auftragsbearbeitung
    zeeshan.quadir (at) svs-gmbh.de

    Angebots- und Auftragsbearbeitung

    Alexandra Voigt (Dipl.-Ing.)

    Angebots- und Auftragsbearbeitung
    alexandra.voigt (at) svs-gmbh.de

    Qualitätssicherung

    Tim Kooymann (Techniker)

    Angebots- und Auftragsbearbeitung
    tim.kooymann (at) svs-gmbh.de

    Konstruktion

    Birgit Sales

    Konstruktion
    birgit.sales (at) svs-gmbh.de

    Verkauf Ersatzteile & Einkauf

    Nicole Hohmann

    Verkauf Ersatzteile inkl. Weineck E-Teile
    Einkauf und Export
    nicole.hohmann (at) svs-gmbh.de

    Verkauf Ersatzteile & Einkauf

    Maximilian Wisniewski

    Verkauf Ersatzteile inkl. Weineck E-Teile
    Einkauf und Export
    maximilian.wisniewski (at) svs-gmbh.de

    Sekretariat

    Barbara Mertens

    Sekretariat, Versand & Dokumentation
    barbara.mertens (at) svs-gmbh.de

    Sekretariat

    Gabriele Maesmanns

    Sekretariat, Versand & Dokumentation
    gabriele.maesmanns (at) svs-gmbh.de

    Fertigung/mechanische Bearbeitung

    Immanuel Heckhoff

    CNC-Dreher

    Fertigung/mechanische Bearbeitung

    Onur Özer

    CNC-Dreher

    Kontakt

    SVS GmbH & Co.Kg

    Strahlpumpen & Vakuum-Systeme

    Im Müldersfeld 30

    47669 Wachtendonk

    Telefon

    +49 (0) 2836 – 97 19 60

    E-Mail Adresse

    info(at)svs-gmbh.de

    11 + 14 =

    Personenbezogene Daten, die Sie uns über das obige Kontaktformular übersenden, werden wir nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage und für die mit diesem Vorgang verbundene technische Administration verwenden. Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

    Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Kontaktaufnahme mit der Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten umgehend gelöscht. Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten darüber hinaus ebenfalls sofort gelöscht.

    Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    MK Armaturenvertrieb

    Unser Partner für Armaturen, Messgeräte & Zubehör

    Die MK Armaturenvertrieb GmbH bietet Ihnen ein umfangreiches Produkt-Portfolio an Armaturen, Zubehörteilen und Messinstrumenten. Dies erfüllt Ihre Anforderungen an Flexibilität und Qualität in höchstem Maße. Es enthält Produkte aller bekannten Hersteller.

    Es ist unser Ziel, Ihre Anforderungen zu erfüllen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Armaturen für die unterschiedlichen Einsatzgebiete.

    Sie können dabei unsere 30-jährige Erfahrung im Bereich Industriearmaturen nutzen.